Ärztekammerwahl Berlin 2023
Liste 3 – Marburger Bund wählen!

Ab Mitte Oktober bis zum 6. Dezember wird das Parlament der Berliner Ärzt:innenschaft – die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin neu gewählt.
Ich kandidiere auf der Liste des Marburger Bundes und freue mich über Eure/Ihre Unterstützung durch die sogenannte „persönliche Vorzugsstimme“ auf
Listenplatz #96

Wofür stehe ich?
Ich setze mich ein für eine Digitalisierung der Medizin im Sinne der Ärzteschaft zum Wohle der Patient:innen, die den ärztlichen Alltag erleichtert und nicht zu noch mehr Arbeitsaufwand und Bürokratie führt.
In der Ärztekammer Berlin will ich deshalb gerne daran mitwirken, dass bei der weiteren Entwicklung die Perspektive der Ärzt:innen noch viel stärker beachtet wird.
Direkt online wählen!
Die Wahl ist erstmals auch online möglich. Die Unterlagen dazu werden ab Mitte Oktober per Post an alle Berliner Ärzt:innen verschickt.
Mehr Infos zur Online-Wahl hier.
An der Wahl beteiligen – Stimme nicht verschenken!
Denn Demokratie lebt vom Mitmachen – und das Mitmachen beginnt mit der Wahlbeteiligung.
Mehr Informationen zum Programm, zu den Zielen des MB und zu unserer Liste online unter:
https://www.aerztekammerwahl-berlin.de
Mehr Informationen zur Kammerwahl 2023 der Ärztekammer Berlin unter:
https://www.aekb.de/kammer/kammerwahl2023
CV
Dr. med. Philipp Stachwitz
Facharzt für Anästhesiologie
Spezielle Schmerztherapie
E-Health Consulting
1988 – 1995
Studium der Humanmedizin in Frankfurt am Main und Köln
1995 – 1999
Klinische Tätigkeit Anästhesie und Schmerztherapie
2000 – 2002
Projektmanager im Bereich IT und Gesundheitswesen
2002 – 2008
Referent, stellv. Dezernent Telematik in der Bundesärztekammer
2009 – 2014
Klinische Tätigkeit Innere Medizin, Anästhesie, Schmerztherapie, Palliativmedizin
ab 2015
Ambulante Tätigkeit Spezielle Schmerztherapie
E-Health Consulting
2019 – 2021
Director Medical Care, health innovation hub (hih) des BMG
ab 2022
Experte Digitale Medizin, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Publikationen
Schäfer N, Stachwitz P (1997). Die Geburt des Farbfernsehens im Internet. Rheinisches Ärzteblatt. 4/1997:13-16
Schäfer N, Stachwitz P (1997). Anästhesie im Internet. Der Anaesthesist. 46:60-64
Schäfer N, Stachwitz P (1998). Hypnos – Deutschsprachiges Internetdiskussionsforum für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. AINS. 33 (S3):S171
Kasper SM, Stachwitz P, Ellering J (1998). All adverse events in autologous blood donors with cardiac disease are not necessarily caused by blood donation. AINS. 33 (S3):S400-401
Kasper SM, Ellering J, Stachwitz P, Lynch J, Grunenberg R, Buzello W (1998). All adverse events in autologous blood donors with cardiac disease are not necessarily caused by blood donation. Transfusion. 38:669-673
Stachwitz P, Radbruch L, Sabatowski R, Elsner F, Grond S, Kolibay F, Lehmann K (1999). Symptomerfassung bei Schmerzpatienten – Ein Vergleich zwischen Patienten mit tumorbedingten und nicht-tumorbedingten Schmerzen. Der Schmerz. 13 (S1):94
Stachwitz P, Elsner F, Petzke F, Berghaus G, Theison M, Radbruch L, Sabatowski R (2004). Verkehrssicherheit unter Langzeittherapie mit Oxycodon. Der Schmerz. 18(S1):71.
Stachwitz P (2005). Elektronische Gesundheitskarte (II) – die ärztliche Sicht. Arzt und Krankenhaus. 336-341
Stachwitz P (2005). Elektronische Gesundheitskarte / Elektronischer Arztausweis – Was erwartet Sie? In: Koch H. (Hg.): 56. Nürnberger Fortbildungskongress (Abstracts). Bayerische Landesärztekammer, Nürnberg, München, S 17-20
Stachwitz P (2006). Fahrsicherheit unter analgetischer Medikation mit retardiertem Oxycodon bei Patienten mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Dissertation. Universität zu Köln.
Stachwitz P (2006). Erwartungen der Ärzteschaft an die elektronische Gesundheitskarte und Telematik. In: Wegweiser GmbH (Hg.): Jahrbuch Gesundheitswirtschaft 2007 – Prozessoptimierung, eHealth und Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen. Berlin, S 144-145
Stachwitz P (2007). Praktikable Lösungen sind gefragt. E-Health-Com. 3/2007:54-55
Stachwitz P (2007). Patientenakte: Wohin geht die Reise? Deutsches Ärzteblatt. 104(22):A-1577
Stachwitz P (2007). Die elektronische Gesundheitskarte aus ärztlicher Sicht. In: Bales S, Dierks C, Holland J, Müller JH. (Hg.): Die elektronische Gesundheitskarte. Heidelberg, S 343-347
Stachwitz P (2008). Telematik im Gesundheitswesen – Positionsbestimmung der Ärzte. Deutsches Ärzteblatt. 105(5):A196-A197.
Stachwitz P (2008). Weit reichende Folgen für Patienten und Ärzte – Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis. 17:52-57.
Stachwitz P (2008). Elektronische Daten: Vorsicht bei Angaben zu Patienten. Deutsches Ärzteblatt. 105(47):A-2526
Hoppe J-D, Stachwitz P (2008). Medizin zwischen Mensch und Markt – der ärztliche Beruf im Spiegelbild moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Recht und Politik im Gesundheitswesen. 14(4):103-108
Stachwitz P (2009). Grenzen der Telematik aus Sicht von Ärzten und Patienten. In: Jähn K, Reiher M, Nagel E (Hg.): e-Health im Spannungsfeld zwischen Anwendern und Industrie, Tagungsband zum 3. Symposium der Arbeitsgruppe e-Health & Health Communication. Heidelberg, S 78-87
Stachwitz P (2009). Elektronische Gesundheitskarte: Gute Nachrichten. Deutsches Ärzteblatt. 106(31-32):A-1545.
Stachwitz P, Lücke S (2009). Telematikinfrastruktur – Chancen für die Telemedizin. In: Goss F, Middeke M, Mengden T, Smetak N. (Hg.): Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Stuttgart, S 2-5
Stachwitz P, Aly AF (2009). Einfluss von Telemedizin auf die Arzt-Patienten-Beziehung. In: Goss F, Middeke M, Mengden T, Smetak N. (Hg.): Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Stuttgart, S 32-35
Stachwitz P (2011). Datenschutz im Krankenhaus: Bauchschmerzen. Deutsches Ärzteblatt. 108(16):A-888.
Stachwitz P (2012). Elektronische Gesundheitskarte – Kritik an der Kritik. Berliner Ärzte. 49(11):20.
Stachwitz P (2013). Nutzen? Nutzen. Nutzen!. KVNO aktuell. 7+8:16.
Stachwitz P (2014). IT-Sicherheit im Krankenhaus – die ärztliche Perspektive. Krankenhaus-IT Journal. 6:25-26.
Stachwitz P, Albert J, Juhra C, Schöffski O (2017). Notfalldaten: Erstanlage funktioniert in der Praxis. Deutsches Ärzteblatt. 114(20):A-992.
Juhra C, Neuhaus P, Doods J, Urban M, Dickmänken S, Albert J, Butz N, Bachmann H, Stachwitz P, Born J (2017). Ist die Anlage von Notfalldatensätzen praxistauglich? Z Allg Med. 93(111):450-455.
Obermann K, Brandt I, Hagen J, Müller P, Stachwitz P (2020). Ärztliche Arbeit und Nutzung von Videosprechstunden während der Covid-19-Pandemie. Studienreihe „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“. Berlin, Hamburg.
Wangler J, Stachwitz P, Jansky M (2020). Kann ein nationales Gesundheitsportal die Primärversorgung unterstützen? – Ergebnisse einer Befragungsstudie unter Hausärzten. Gesundheitswesen. 83 (08/09):596–603
Jansky M, Stachwitz P, Wangler J (2020). Anforderungen an ein Nationales Gesundheitsportal aus hausärztlicher Perspektive – Ergebnisse einer Fokusgruppe. Z Allg Med. 96 (6):262-266
Stachwitz P (2020). (Warum) brauchen wir eine elektronische Patientenakte?. Nordlicht. 23 (12/2020):10-11
Roemheld L, Stachwitz P, Grey Eric (2021, 05. August). Ein erster Blick in den TI-Messenger Maschinenraum. E-HEALTH-COM.DE
Priebe JA, Stachwitz P, Hagen J, Boltres A, Papenhoff M, Isenberg T, Debatin JF, Tölle TR (2021). Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich – eine Umfrage unter Ärzten und Patienten der Deutschen Schmerzgesellschaft und Patientenorganisationen. Schmerz. 35 (S 1):60
Wollsching-Strobel M, Butt U, Majorski D, Mathes T, Stachwitz P, Köhnlein T, Windisch W, Schwarz S (2022). Wie sieht die digitale Pneumologie der Zukunft aus? Eine Umfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Pneumologie. 76 (S 01):76
Henningsen M, Stachwitz P, Fahimi-Weber S (Hg.): Die digitale Arztpraxis – Technik, Tools und Tipps zur Umsetzung. Berlin, 2022.
Stachwitz P (2022). Da hingehen, wo es passiert! E-Health-Com 2_3/22:52-53
Wollsching-Strobel M, Butt U, Majorski DS, Mathes T, Stachwitz P, Hagen J, Kroppen D, Köhnlein T, Windisch W, Schwarz SB (2022). Die Digitalisierung der Pneumologie und die Rolle der Fachgesellschaften. Pneumologie. 76 (08):560-567
Richter JG, Chehab G, Stachwitz P, Hagen J, Larsen D, Knitza J, Schneider M, Voormann A, Specker C (2022) One year of digital health applications (DiGA) in Germany – Rheumatologists’ perspectives. Frontiers Medicine 9:1000668.
König IR, Mittermaier M, Sina C, Raspe M, Stais P, Gamstätter T, Stachwitz P, Wolfrum S, Richter JG, Möckel M, Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und künstliche Intelligenz (KI) in Leitlinien der Kommission Digitale Transformation der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (2022) Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Inn Medizin 63(12):1298–1306. https://doi.org/10.1007/s00108-022-01429-2
Stachwitz P, Debatin JF (2023) Digitalisierung im Gesundheitswesen: heute und in Zukunft. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 66(2):105–113.
Priebe JA, Stachwitz P, Hagen J, Boltres A, Haas KK, Schuster P, Wendlinger J, Papenhoff M, Isenberg T, Debatin JF, Toelle TR (2023) Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich. Online ahead of print. https://doi.org/10.1007/s00482-023-00708-7
Stachwitz P (2023). Interview: Der Nutzen fällt nicht einfach vom Himmel – Videosprechstunde einsetzen wo sie Nutzen stiftet. KVSH Nordlicht aktuell. 26 (6/2023): 7-8.

Kontakt
E-Mail: philipp@stachwitz.de